Adjektivdeklination
Bestimmter Artikel (Definite Article)
| Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural | |
| Nominativ | der süße Lolli | die kleine Box | das alte Haus | die neuen Bücher |
| Akkusativ | den süßen Lolli | die kleine Box | das alte Haus | die neuen Bücher |
| Dativ | dem süßen Lolli | der kleinen Box | dem alten Haus | den neuen Büchern |
| Genitiv | des süßen Lollis | der kleinen Box | des alten Hauses | der alten Bücher |
Ohne Artikel (Without Article)
| Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural | |
| Nominativ | süßer Lolli | kleine Box | altes Haus | neue Bücher |
| Akkusativ | süßen Lolli | kleine Box | altes Haus | neue Bücher |
| Dativ | süßem Lolli | kleiner Box | altem Haus | neuen Büchern |
| Genitiv | süßen Lollis | kleiner Box | alten Hauses | neuer Bücher |
Unbestimmter Artikel (Indefinite Article)
| Maskulinum | Femininum | Neutrum | Plural | |
| Nominativ | ein süßer Lolli | eine kleine Box | ein altes Haus | neue Bücher |
| Akkusativ | einen süßen Lolli | eine kleine Box | ein altes Haus | neue Bücher |
| Dativ | einem süßen Lolli | einer kleinen Box | einem alten Haus | neuen Büchern |
| Genitiv | eines süßen Lollis | einer kleinen Box | eines alten Hauses | alter Bücher |
Plural with “Kein-” or Possessive Pronouns
This table applies to plural nouns preceded by words like kein-, mein-, dein-, sein-, ihr-, unser-, eur-, Ihr-, or irgendwelch-. The adjective ending remains consistent.
| Plural (e.g., keine/meine neuen Bücher) | |
| Nominativ | keine/meine/deine/seine/ihre/unsere/eure/Ihre/irgendwelche neuen Bücher |
| Akkusativ | keine/meine/deine/seine/ihre/unsere/eure/Ihre/irgendwelche neuen Bücher |
| Dativ | keinen/meinen/deinen/seinen/ihren/unseren/euren/Ihren/irgendwelchen neuen Büchern |
| Genitiv | keiner/meiner/deiner/seiner/ihrer/unserer/eurer/Ihrer/irgendwelcher neuen Bücher |

Präpositionen
Präpositionen mit dem Akkusativ
Diese Präpositionen erfordern immer den Akkusativ.
| Präposition | Beispiel (kursiv: Akkusativobjekt) |
|---|---|
| bis | Wir fahren nur bis den Bahnhof. |
| durch | Er geht durch den Park. |
| für | Das Geschenk ist für dich. |
| gegen | Sie spielt gegen ihren Bruder. |
| ohne | Ich gehe nicht ohne meinen Schirm. |
| um | Wir sitzen um den Tisch. |
| wider | Er handelte wider das Gesetz. (seltener) |
| entlang | Wir gehen den Fluss entlang. (oft nachgestellt) |
Präpositionen mit dem Dativ
Diese Präpositionen erfordern immer den Dativ.
| Präposition | Beispiel (kursiv: Dativobjekt) | Anmerkungen |
|---|---|---|
| ab | Ab nächster Woche habe ich Urlaub. | |
| aus | Sie kommt aus der Schweiz. | |
| außer | Außer mir war niemand da. | |
| bei | Er wohnt bei seinen Eltern. | |
| dank | Dank deiner Hilfe habe ich es geschafft. | auch mit Genitiv |
| entgegen | Er kam mir die Straße entgegen. | kann vor- oder nachgestellt werden |
| entsprechend | Entsprechend der Regelung… | kann vor- oder nachgestellt werden |
| fern | Sie halten sich fern aller Gefahr. | |
| gegenüber | Die Post ist dem Bahnhof gegenüber. | kann vor- oder nachgestellt werden |
| gemäß | Gemäß den Vorschriften… | kann vor- oder nachgestellt werden |
| laut | Laut dem Bericht ist alles in Ordnung. | auch mit Genitiv (oder ohne Kasus) |
| mit | Ich fahre mit dem Zug. | |
| nach | Wir fliegen nach Spanien. | |
| nahe | Das Haus steht nahe dem Wald. (seltener) | |
| samt | Er kam samt Anhang. | |
| seit | Seit einem Jahr lernt er Deutsch. | |
| von | Das ist ein Geschenk von meiner Tante. | |
| zu | Sie geht zu ihrer Freundin. | |
| zuliebe | Seinen Kindern zuliebe tat er alles. | nachgestellt |
| zufolge | Einem Gerücht zufolge wird er bald kündigen. | meist nachgestellt |
Präpositionen mit dem Genitiv
Diese Präpositionen erfordern den Genitiv. Viele davon gehören eher der Schriftsprache oder einem formelleren Sprachgebrauch an.
| Präposition | Beispiel (kursiv: Genitivobjekt) | Anmerkungen |
|---|---|---|
| (an)statt | Anstatt eines Kaffees trinke ich Tee. | |
| anlässlich | Anlässlich seines Geburtstages gab es eine Feier. | |
| aufgrund / auf Grund | Aufgrund des Wetters bleiben wir zu Hause. | |
| außerhalb | Wir wohnen außerhalb der Stadt. | |
| ausschließlich | Der Preis gilt ausschließlich Mehrwertsteuer. | |
| diesseits | Diesseits des Flusses ist es sicherer. | |
| einschließlich | Alle Kosten einschließlich Versand. | |
| infolge | Infolge des Unfalls war die Straße gesperrt. | |
| innerhalb | Bitte antworten Sie innerhalb einer Woche. | |
| jenseits | Jenseits der Berge liegt ein Tal. | |
| kraft | Er handelte kraft seines Amtes. | |
| längs / längsseits | Längs des Weges stehen viele Bäume. | |
| mangels | Mangels Beweisen wurde er freigesprochen. | |
| mithilfe / mit Hilfe | Mithilfe eines Wörterbuchs übersetzte er den Text. | |
| mittels / vermittels | Mittels eines Spezialwerkzeugs… | |
| oberhalb | Das Dorf liegt oberhalb des Sees. | |
| seitens / vonseiten | Seitens der Firma gab es keine Einwände. | |
| trotz | Trotz des Regens gingen wir spazieren. | umgangssprachlich auch häufig mit Dativ |
| um … willen | Um des Friedens willen gab er nach. | |
| ungeachtet | Ungeachtet der Gefahren setzte er fort. | kann vor- oder nachgestellt werden |
| unterhalb | Die Temperatur sank unterhalb des Gefrierpunkts. | |
| unweit | Das Hotel liegt unweit des Strandes. | |
| während | Während des Unterrichts soll man nicht reden. | |
| wegen | Wegen des schlechten Wetters fiel das Spiel aus. | umgangssprachlich auch häufig mit Dativ |
| zugunsten / zu Gunsten | Er entschied zugunsten des Angeklagten. | |
| zulasten / zu Lasten | Dies geht zulasten der Umwelt. | |
| zwecks | Zwecks besserer Verständlichkeit… |
Wechselpräpositionen (Akkusativ oder Dativ)
Diese Präpositionen können entweder den Akkusativ oder den Dativ erfordern.
- Akkusativ: bei einer Richtung oder Bewegung (Frage: Wohin?)
- Dativ: bei einem Ort oder einer Position (Frage: Wo?)
| Präposition | Beispiel Akkusativ (Wohin?) | Beispiel Dativ (Wo?) |
|---|---|---|
| an | Ich hänge das Bild an die Wand. | Das Bild hängt an der Wand. |
| auf | Sie legt das Buch auf den Tisch. | Das Buch liegt auf dem Tisch. |
| hinter | Er geht hinter das Haus. | Er steht hinter dem Haus. |
| in | Wir gehen in das Kino. | Wir sind in dem Kino. |
| neben | Stell den Stuhl neben den Schrank. | Der Stuhl steht neben dem Schrank. |
| über | Das Flugzeug fliegt über die Stadt. | Die Lampe hängt über dem Tisch. |
| unter | Die Katze kriecht unter das Bett. | Die Katze liegt unter dem Bett. |
| vor | Er stellt sich vor den Spiegel. | Er steht vor dem Spiegel. |
| zwischen | Setz dich zwischen Maria und Paul. | Er sitzt zwischen Maria und Paul. |
Deutsche Personalpronomen nach Fall
| Person | Nominativ | Akkusativ | Dativ |
|---|---|---|---|
| ich (I) | ich | mich | mir |
| du (you, sg. inf.) | du | dich | dir |
| er (he) | er | ihn | ihm |
| sie (she) | sie | sie | ihr |
| es (it) | es | es | ihm |
| wir (we) | wir | uns | uns |
| ihr (you, pl. inf.) | ihr | euch | euch |
| sie (they) | sie | sie | ihnen |
| Sie (you, formal) | Sie | Sie | Ihnen |
| Case | Role | Questions Answered |
|---|---|---|
| Nominativ | Subject of the sentence | Wer? Was? |
| Akkusativ | Direct object; answers “whom?” or “what?” | Wen? Was? |
| Dativ | Indirect object; answers “to whom?” or “for whom?”; used after certain prepositions/verbs | Wem? |
| Genitiv | Possession (less common at A2) | Wessen? |
dem vs. den
This is a breakdown of the German Dativ and Akkusativ cases for masculine nouns, as shown in your image.
dem - Dativ (“3. Fall”)
-
Question: Wem? (To whom?)
-
Signal: The -m ending is the signal for the Dativ case with these words.
Artikel (Articles)
-
dem -
einem
Pronomen (Pronouns) & Others
-
ihm -
allem -
diesem -
jenem -
solchem
den - Akkusativ (“4. Fall”)
-
Question: Wen? (Whom?)
-
Signal: The -n ending is the signal for the Akkusativ case with these words.
Artikel (Articles)
-
den -
einen
Pronomen (Pronouns) & Others
-
ihn -
diesen -
jenen -
solchen
Lokale Adverbien stehen im Sinne des TEKAMOLO am Ende des Satzes. “Hin-” und “Her-” lassen sich mit Präpositionen präzisieren: hinab, herauf, herein, hinunter, …