Adjektivdeklination

Bestimmter Artikel (Definite Article)

MaskulinumFemininumNeutrumPlural
Nominativder süße Lollidie kleine Boxdas alte Hausdie neuen Bücher
Akkusativden süßen Lollidie kleine Boxdas alte Hausdie neuen Bücher
Dativdem süßen Lollider kleinen Boxdem alten Hausden neuen Büchern
Genitivdes süßen Lollisder kleinen Boxdes alten Hausesder alten Bücher

Ohne Artikel (Without Article)

MaskulinumFemininumNeutrumPlural
Nominativsüßer Lollikleine Boxaltes Hausneue Bücher
Akkusativsüßen Lollikleine Boxaltes Hausneue Bücher
Dativsüßem Lollikleiner Boxaltem Hausneuen Büchern
Genitivsüßen Lolliskleiner Boxalten Hausesneuer Bücher

Unbestimmter Artikel (Indefinite Article)

MaskulinumFemininumNeutrumPlural
Nominativein süßer Lollieine kleine Boxein altes Hausneue Bücher
Akkusativeinen süßen Lollieine kleine Boxein altes Hausneue Bücher
Dativeinem süßen Lollieiner kleinen Boxeinem alten Hausneuen Büchern
Genitiveines süßen Lolliseiner kleinen Boxeines alten Hausesalter Bücher

Plural with “Kein-” or Possessive Pronouns

This table applies to plural nouns preceded by words like kein-, mein-, dein-, sein-, ihr-, unser-, eur-, Ihr-, or irgendwelch-. The adjective ending remains consistent.

Plural (e.g., keine/meine neuen Bücher)
Nominativkeine/meine/deine/seine/ihre/unsere/eure/Ihre/irgendwelche neuen Bücher
Akkusativkeine/meine/deine/seine/ihre/unsere/eure/Ihre/irgendwelche neuen Bücher
Dativkeinen/meinen/deinen/seinen/ihren/unseren/euren/Ihren/irgendwelchen neuen Büchern
Genitivkeiner/meiner/deiner/seiner/ihrer/unserer/eurer/Ihrer/irgendwelcher neuen Bücher

Präpositionen

Präpositionen mit dem Akkusativ

Diese Präpositionen erfordern immer den Akkusativ.

PräpositionBeispiel (kursiv: Akkusativobjekt)
bisWir fahren nur bis den Bahnhof.
durchEr geht durch den Park.
fürDas Geschenk ist für dich.
gegenSie spielt gegen ihren Bruder.
ohneIch gehe nicht ohne meinen Schirm.
umWir sitzen um den Tisch.
widerEr handelte wider das Gesetz. (seltener)
entlangWir gehen den Fluss entlang. (oft nachgestellt)

Präpositionen mit dem Dativ

Diese Präpositionen erfordern immer den Dativ.

PräpositionBeispiel (kursiv: Dativobjekt)Anmerkungen
abAb nächster Woche habe ich Urlaub.
ausSie kommt aus der Schweiz.
außerAußer mir war niemand da.
beiEr wohnt bei seinen Eltern.
dankDank deiner Hilfe habe ich es geschafft.auch mit Genitiv
entgegenEr kam mir die Straße entgegen.kann vor- oder nachgestellt werden
entsprechendEntsprechend der Regelungkann vor- oder nachgestellt werden
fernSie halten sich fern aller Gefahr.
gegenüberDie Post ist dem Bahnhof gegenüber.kann vor- oder nachgestellt werden
gemäßGemäß den Vorschriftenkann vor- oder nachgestellt werden
lautLaut dem Bericht ist alles in Ordnung.auch mit Genitiv (oder ohne Kasus)
mitIch fahre mit dem Zug.
nachWir fliegen nach Spanien.
naheDas Haus steht nahe dem Wald. (seltener)
samtEr kam samt Anhang.
seitSeit einem Jahr lernt er Deutsch.
vonDas ist ein Geschenk von meiner Tante.
zuSie geht zu ihrer Freundin.
zuliebeSeinen Kindern zuliebe tat er alles.nachgestellt
zufolgeEinem Gerücht zufolge wird er bald kündigen.meist nachgestellt

Präpositionen mit dem Genitiv

Diese Präpositionen erfordern den Genitiv. Viele davon gehören eher der Schriftsprache oder einem formelleren Sprachgebrauch an.

PräpositionBeispiel (kursiv: Genitivobjekt)Anmerkungen
(an)stattAnstatt eines Kaffees trinke ich Tee.
anlässlichAnlässlich seines Geburtstages gab es eine Feier.
aufgrund / auf GrundAufgrund des Wetters bleiben wir zu Hause.
außerhalbWir wohnen außerhalb der Stadt.
ausschließlichDer Preis gilt ausschließlich Mehrwertsteuer.
diesseitsDiesseits des Flusses ist es sicherer.
einschließlichAlle Kosten einschließlich Versand.
infolgeInfolge des Unfalls war die Straße gesperrt.
innerhalbBitte antworten Sie innerhalb einer Woche.
jenseitsJenseits der Berge liegt ein Tal.
kraftEr handelte kraft seines Amtes.
längs / längsseitsLängs des Weges stehen viele Bäume.
mangelsMangels Beweisen wurde er freigesprochen.
mithilfe / mit HilfeMithilfe eines Wörterbuchs übersetzte er den Text.
mittels / vermittelsMittels eines Spezialwerkzeugs
oberhalbDas Dorf liegt oberhalb des Sees.
seitens / vonseitenSeitens der Firma gab es keine Einwände.
trotzTrotz des Regens gingen wir spazieren.umgangssprachlich auch häufig mit Dativ
um … willenUm des Friedens willen gab er nach.
ungeachtetUngeachtet der Gefahren setzte er fort.kann vor- oder nachgestellt werden
unterhalbDie Temperatur sank unterhalb des Gefrierpunkts.
unweitDas Hotel liegt unweit des Strandes.
währendWährend des Unterrichts soll man nicht reden.
wegenWegen des schlechten Wetters fiel das Spiel aus.umgangssprachlich auch häufig mit Dativ
zugunsten / zu GunstenEr entschied zugunsten des Angeklagten.
zulasten / zu LastenDies geht zulasten der Umwelt.
zwecksZwecks besserer Verständlichkeit

Wechselpräpositionen (Akkusativ oder Dativ)

Diese Präpositionen können entweder den Akkusativ oder den Dativ erfordern.

  • Akkusativ: bei einer Richtung oder Bewegung (Frage: Wohin?)
  • Dativ: bei einem Ort oder einer Position (Frage: Wo?)
PräpositionBeispiel Akkusativ (Wohin?)Beispiel Dativ (Wo?)
anIch hänge das Bild an die Wand.Das Bild hängt an der Wand.
aufSie legt das Buch auf den Tisch.Das Buch liegt auf dem Tisch.
hinterEr geht hinter das Haus.Er steht hinter dem Haus.
inWir gehen in das Kino.Wir sind in dem Kino.
nebenStell den Stuhl neben den Schrank.Der Stuhl steht neben dem Schrank.
überDas Flugzeug fliegt über die Stadt.Die Lampe hängt über dem Tisch.
unterDie Katze kriecht unter das Bett.Die Katze liegt unter dem Bett.
vorEr stellt sich vor den Spiegel.Er steht vor dem Spiegel.
zwischenSetz dich zwischen Maria und Paul.Er sitzt zwischen Maria und Paul.

Deutsche Personalpronomen nach Fall

PersonNominativAkkusativDativ
ich (I)ichmichmir
du (you, sg. inf.)dudichdir
er (he)erihnihm
sie (she)siesieihr
es (it)esesihm
wir (we)wirunsuns
ihr (you, pl. inf.)ihreucheuch
sie (they)siesieihnen
Sie (you, formal)SieSieIhnen
CaseRoleQuestions Answered
NominativSubject of the sentenceWer? Was?
AkkusativDirect object; answers “whom?” or “what?”Wen? Was?
DativIndirect object; answers “to whom?” or “for whom?”; used after certain prepositions/verbsWem?
GenitivPossession (less common at A2)Wessen?

dem vs. den

This is a breakdown of the German Dativ and Akkusativ cases for masculine nouns, as shown in your image.

dem - Dativ (“3. Fall”)

  • Question: Wem? (To whom?)

  • Signal: The -m ending is the signal for the Dativ case with these words.

Artikel (Articles)

  • dem

  • einem

Pronomen (Pronouns) & Others

  • ihm

  • allem

  • diesem

  • jenem

  • solchem

den - Akkusativ (“4. Fall”)

  • Question: Wen? (Whom?)

  • Signal: The -n ending is the signal for the Akkusativ case with these words.

Artikel (Articles)

  • den

  • einen

Pronomen (Pronouns) & Others

  • ihn

  • diesen

  • jenen

  • solchen

Lokale Adverbien stehen im Sinne des TEKAMOLO am Ende des Satzes. “Hin-” und “Her-” lassen sich mit Präpositionen präzisieren: hinab, herauf, herein, hinunter, …